… das war ja der eigentliche Plan.
Es wurde dann, weil die Blätter vom Kohlrabi so schön frisch und knackig waren, halt erst die „Grüne Suppe“! Was ja vorab nicht schlecht war und ganz sicherlich so oder mit Spinat oder jungen Brennesseln wiederholt wird.
Das sind die „Überreste“ von der grünen Suppe
So, da haben wir also die „Überreste“ der Suppenaktion. Der für zuerst geplante Kohlrabi-Karotten-Kartoffel-Auflauf wurde am Folgetag umgesetzt und diesmal ganz ohne Fleisch.
Und das Ganze ist zumindest vegetarisch. Wenn die Sahne durch Kokosmilch, der Gouda durch eine vegane Alternative ersetzt und die Butter weggelassen wird sogar vegan!

An die Töpfe
Was jetzt kommt ist recht mächtig, obwohl außer dem Olivenöl kein weiteres Fett im Einsatz ist Die Zubereitung reicht locker für zwei hungrige Leute. Das bisschen Butter zu den Semmelbröseln ingnorieren wir mal. Ein kleiner Salat dazu – perfekt!
… für zwei Personen
Zutaten
- ein kleiner oder ein halber mittelgroßer Kohlrabi
- eine mittelgroße Karotte
- 3 bis 5 kleine neue Kartoffel (Drillinge)
- 150 ml Gemüsebrühe
- 1 kleine Zwiebel
- etwas Knoblauch
- 1 bis 2 Esslöffel Olivenöl
- etwas Süßrahm oder Kokosmilch
- reichlich Käse
(ich hatte noch Gouda-Käsewürfel im Kühlschrank, die verwendet werden wollten) - Semmelbrösel –
optional mit etwas geriebenem Parmesan vermischt - ein paar Butterflocken
- Pfeffer, Salz, Muskat, Rosenpaprika
So geht es…
- die geschälte und gewürfelte Karotte in Olivenöl andünsten
- die kleingeschittenen Zwiebel dazugeben, etwas später den Knoblauch – aufpassen, dass nichts anbrennt
- die geschälten Kartoffel ebenfalls gewürfelt dazu geben. Mit der Gemüsebrühe ablöschen.
Gerade soviel Brühe angießen, das das Gemüse bedeckt ist. Etwas einkochen lassen. - den Kohlrabi dünn schälen und würfeln, etwa so groß wie die Käsewürfel, kurz mitdünsten bis das Gemüse glasig, aber nicht ganz gar ist
- Flüssigkeit mit etwas Süssrahm auffüllen – nicht zu viel – kurz aufkochen und dann vom Feuer nehmen.
Mit den Gewürzen abschmecken. Aufpassen mit dem Salz, je nach Käse ist das schon salzig genug - In einer geeigneten Auflaufform etwas abkühlen lassen
- die Käsewürfel unterheben
- 30 Minuten bei 180°C Ober- und Unterhitze im vorgeheizten Backofen backen
- dann das Semmelbrösel- Parmesan-Gemisch oder nur die Semmelbrösel darüberstreuen, ein paar Butterflocken schaden auch nicht.
Nochmal 10 Minuten überbacken und evtl. mit der Grillfunktion kurz bräunen.
Achtung!
Vor dem Genuss ist eine kurze Wartephase einzuhalten.
Ich weiß, wovon ich spreche, der Stoff ist höllisch heiß. Ist die Zunge mal verbrannt, schmeckt nichts mehr 😉
Auch hier vervollständigt ein Gläschen Grauburgunder oder Elsässer Riesling den Genuss!






Na, dann Tisch gedeckt und aufgetragen –
guten Appetit!
… fast hätte ich den Salat in der Küche vergessen!
Chicoree-Avocado-Mango-Salat mit Zitronen-Olivenöl-Dressing
Zutaten
- ein Chicoree
- eine kleine Avocado
- ein Viertel von einer Mango
- Saft einer Bio-Zitrone
- bestes Olivenöl
- wenig Salz
- viel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
So geht es…
- die Avocado schälen und in dünne Streifen schneiden
- sofort mit dem Zitronensaft übergiesen
- die Mango ebenfalls schälen und in Stücke schneiden
- den Chicoree halbieren, das harte Innere weitgehend herausschneiden. Nicht zuviel, damit noch genügend Bitterstoffe vorhanden bleiben.
- in Streifen schneiden
- mit den Avocado-Streifen, den Mango-Stücken, leicht salzen und gut durchmischen
- reichlich pfeffern und mit Olivenöl extra vergine übergießen und nochmal vorsichtig durchmischen
Keine Angst, der Salat schmeckt weder bitter noch zu zitronig. Die wenig geschmackvolle Avocado nimmt das Bittere und die Süße der Mango verbindet Zitrone und Olivenöl.
Herrlich erfrischend zu dem Kohlrabi-Karotten-Kartoffel-Auflauf.



Jetzt ist alles angerichtet – guten Appetit!
Noch ein Wort zu den Bitterstoffen im Chicorée…
Chicorée ist sehr gesund
Gerade wegen seiner Bitterstoffe ist Chicorée übrigens auch sehr gesund, denn diese sind gut für Verdauung, Stoffwechsel und Kreislauf.
Er ist reich an Kalium, Folsäure und Zink, liefert auch die Vitamine A, B und C.
Außerdem haben 100 Gramm Chicorée nur 16 Kilokalorien, aber sehr viel Inulin.
Quelle: NDR 10.12.2020
Chicorée – aromatisches Wintergemüse für Salate und … – NDRhttps://www.ndr.de › ratgeber › gesundheit › Chicoree-ar..