Sammelsurium Obst&Gemüse

„Sammelsurium“ heute ein Begriff für das mehr oder minder geordnete Zusammenfügen von Gegenständen und Begriffen.

Aber es kommt doch tatsächlich aus dem Kulinarischen:

Auszug aus Wikipedia:
Das Wort stammt ursprünglich aus kulinarischem Kontext; das niederdeutsche sammelsur, das nach dem gleichen Muster wie swartsur gebildet wurde, bedeutet so viel wie „saures Gericht aus gesammelten Speiseresten“.
Im 18. Jahrhundert wurde diese Bezeichnung mit abfälligem Unterton verwendet; unter einem sammelsur verstand man nun eine ekelhafte Gemüsemischung.

©wikipedia

Nun, ekelhaft soll diese Mischung natürlich nicht sein, sondern im Gegenteil Lust machen frisches, gesundes und regionales Obst& Gemüse zu verwenden.

Ein Versuch alles von A bis Z aufzuführen

  • „A” wie Ananas, Apfel, Aprikose, Aubergine, Avocado
  • „B” wie Banane, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Brombeeren
  • „D” ???
  • „D” ???
  • „E” Erbsen, Erdbeeren
  • „F” Fenchel
  • „G” Gurken
  • „H” Himbeeren, Holunderbeeren
  • „J” Johannisbeeren
  • „K” Kapernäpfel, Kartoffeln, Karotten (Möhren), Kirschen, Kürbis
  • „L” Lauch (Porree), Limetten
  • „M” Mango, Mangold, Melonen,
  • „O” Orangen
  • „P” Paprika, Pfirsiche, Pflaumen, Pilze
  • „Q” Quitten
  • „R” Rhabarber, Romanco, Rosenkohl, Rote Beete, Rüben
  • „S” Salate, Schwarzwurzel, Sellerie, Spargel, Spinat, Steckrüben(Rüben)
  • „T” Tomaten
  • „U” ???
  • „V” ???
  • „W” Weißkohl, Wirsing
  • „Z” Zitrone, Zwiebel, Zwetschge

Das sind 22 Kategorien, von denen einige nicht gefüllt sind. Andere dagegen nur mit einem Begriff. Wenn ihr also zur Vervollständigung beitragen wollt, immer her damit. Ich bin immer dankbar, wenn Wissenslücken geschlossen werden.

In den verschiedenen Regionen des deutschsprachigen Raums haben Obst- und Gemüsearten andere Namen, insbesondere in Österreich und der Schweiz. Auch im Norden und Osten unserer Republik heißt manches anders..

Also bitte erweitert meinen Horizont!

PS
Die unterstrichenen Begriffe sind verlinkt und auf den angewählten Seiten findet ihr dann Erklärungen, weitere Links zu meinen Rezepten und immer wieder Wikipedia – kann nicht ausbleiben, denn wenn schon Erklärung, dann so genau wie möglich!
OK, Wiki ist nicht allwissend, aber viele wissen mehr als einer alleine.

Schreib mir was, ich freue mich drüber...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..