Knuspriger Hühnerschlegel mit Thymian und Zitrone


Das hatte ich schon mal so ähnlich veröffentlicht.

Aber da ich meinen Blog zur Zeit überarbeite, gibt es hier auch eine andere Version mit Zitrone. Das habe ich auch bei den anderen Rezepten vor, denn nichts ist beständiger als der Wandel.

Hier mehrere Gründe dafür, dass ausgerechnet dieses Rezept in den Fokus geriet:
1. ich hatte Appetit auf dieses Gericht
2. ich hatte alles im Haus, respektive Kühlschrank
3. der Thymian auf meinem kleinen Balkon-Kräutergarten bettelte geradezu geerntet zu werden…

… also gibt es heute

Knuspriges Hühnerbein „El Greco“
mit Thymian und Zitrone aus dem Backofen

Ääh 😉 der Name für das Gericht ist natürlich ein Scherz meinerseits – fiel mir halt so ein! Zumal in Griechenland Olivenöl, Huhn, Zitrone und Kräuter gerne kombiniert werden und dieses Hühnerbein ist in Anlehnung an ein griechisches Rezept entstanden.

Nun … und die Bilder sind natürlich auch nicht neu, sondern aus meinem Archiv recycelt – von wegen hier Rad neu erfinden und so weiter!

Aber das ändert ja nichts an der Qualität der Speise – lecker, bleibt lecker!

Zutaten

  • 1 Hühnerkeule
  • 2 kleine Karotten
  • 1 Tomate oder 3-4 Cherry-Tomaten
  • 1 halbe kleine Zucchini
  • 2-3 kleine Kartoffeln (also mittel)
  • 1 große Knoblauchzehe
  • 1 Paprika, rot, grün, gelb – egal (was man hat)
  • Olivenöl reichlich
  • etwas Gemüse- oder Hühnerbrühe (habe ich selbstgemachte, als Eiswürfel)
  • Pfeffer, Salz
  • THYMIAN – frisch und reichlich aus dem (Balkon-)Garten
  • 2 reichliche Esslöffel Zitronensaft und etwas Zitronenabrieb

So geht es…

  • Zuerst kommen die Karotten dran. Die brauchen am längsten. Schälen und in Scheiben schneiden.
  • In eine flache Auflaufform mit etwas Wasser und Olivenöl geben.
  • In den Backofen schieben, auf 220°C Ober- und Unterhitze aufheizen.
  • Jetzt Kartoffeln schälen, ebenfalls in nicht zu dünne Scheiben (3 mm) schneiden.
  • Über den Karotten verteilen, leicht salzen und pfeffern.
  • Thymianblättchen abzupfen, mit dem grob gehackten Knoblauch mischen.
  • Die gewürfelten Tomaten seitlich in die Auflaufform geben, darüber eine Prise Salz und zwei Prisen Zucker.
  • Alles mit etwas Thymian und Knoblauch bestreuen und mit Olivenöl beträufeln. Einen Teil des Zitronenabriebs dazugeben.
  • Etwas Gemüse- bzw. Hühnerbrühe hinein – ich habe 4 Eiswürfel meiner Hühnerbrühe verwendet, das sind ca. 100 ml, damit sind Karotten und Kartoffeln knapp bedeckt.
  • In den Backofen geben.
  • Falls der Backofen bereits auf Temperatur ist auf 180° herunter schalten, das funktioniert mit dem neuen Backofen deutlich besser.
  • Jetzt den (die) Hühnerschlegel vorbereiten.
  • Die Haut vorsichtig ablösen, aber nicht abschneiden – macht man am besten mit den Fingern – vorsichtig abrollen wie einen Strumpf.
  • Den Schlegel leicht salzen und pfeffern, dann das Thymian-/Knoblauchgemisch auf einer Seite auftragen (reichlich). Die Haut drüber ziehen und mit einem Zahnstocher befestigen.
  • Mit der Innenseite geschieht das Gleiche.
  • Mit der Oberseite nach unten auf das Gemüse legen und den Backofen wieder auf 220°C bringen.
  • Nach 15 Minuten auf 180°C herunterschalten. Das Huhn braucht insgesamt eine Stunde, nach weiteren 15 Minuten den Schlegel umdrehen, damit die Oberseite schön knusprig wird.
  • Ach so. Beim Drehen des Schlegels gibt man die grob gewürfelte Zucchini, die Paprikastreifen, den Zitronesaft dazu.
    Das wird dann rechtzeitig gar und hat noch etwas Biss.
  • Immer mal wieder in den Backofen schauen, dass nichts anbrennt.
  • Nach ca, 30 Minuten ist die Haut schön kross und das Gericht kann auf den Teller.
  • Mit ein paar Bröseln Zitronenabrieb garnieren

So, das ist ein Festschmaus für eine Person, lässt sich aber locker für eine kleine Gesellschaft zubereiten … man darf ja wieder einladen!

… und jetzt an die Teller … feeeeertig los!
Guten Appetit!

PS
das hört sich jetzt sehr aufwendig an und sieht auch so aus, aber die Vorbereitung dauert nur etwa 15 bis 20 Minuten. Und wenn man mehrere Schlegel vorbereitet wird man automatisch schneller 😉!
Der Rest ist Wartezeit mit Sabbern vor dem Backofen.

3 Kommentare Gib deinen ab

  1. Hang sagt:

    Das hört sich sehr gut an und schmeckt bestimmt sehr lecker. 🙂 LG, Hang

    Gefällt 1 Person

    1. opa_reiner sagt:

      Danke. Einfach probieren! Hatte bei meinen Kindern schon viel Erfolg damit.

      Gefällt 1 Person

Schreib mir was, ich freue mich drüber...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..