SOS – Hühnerbrühe …


Ohje, Kühlschrank aufgemacht um Hühnerfond herauszunehmen und ins Leere gegriffen.
Notstand!
OK, das letzte Huhn, das ich vom Markt geholt habe, war nicht das Gelbe vom Ei. Da ich aber heute sowieso noch in die Stadt muss, plane ich gleich einen Besuch auf dem Markt mit ein. Da kaufe ich dann alles an Gemüse frisch und diesmal ein ordentlich fettes Huhn …

Vielfältige Hühnersuppe

Kosten: günstig
Schwierigkeit: leicht
Zeit: etwas zeitaufwändig, vor allem im Finish.
Durch die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung wird man jedoch bei anderen Gerichten deutlich schneller

Heute war ich richtig zufrieden mit meinem Einkauf auf dem Markt.
Tolles frisches Gemüse, ein super Huhn von fast 1,5 kg – das gibt dann reichlich Möglichkeiten für die Weiterverarbeitung.

HuehnerbrueheZutaten

Vom Markt:

  • ein schönes großes Huhn knapp 1,5 kg schwer
  • Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Karotten, Knollen-Sellerie, Petersilienwurzel, eine Pastinaken-Knolle, Chilli frisch, Ingwer

Das ist im Haus:

  1. ein großer Topf (mindestens 5 Liter, besser mehr, zusätzlich muss ja auch noch das voluminöse Huhn rein)
  2. ein etwas kleinerer Topf zum Auffangen der Brühe
  3. Lorbeerblatt, Kräuter frisch vom Balkongarten, Petersilie, Koriander, Rosmarin, Thymian – halt alles was ich so da habe, zu einem Sträußchen zusammengebunden
  4. Pfefferkörner, ein paar wenige Pimentkörner, ein zwei Lorbeerblätter, ein paar Nelken
  5. Salz und reichlich Wasser

Huehnerbruehe… und so koche ich die Hühnersuppe:

  1. Das Wurzelgemüse gründlich unter Wasser abbürsten – schälen ist unnötig, das Gemüse wird nicht gegessen. Außerdem in der Schale befinden sich die meisten Mineralstoffe. Nur grob zerschneiden.
  2. Im Topf ohne Fett leicht anrösten
  3. Bei den Zwiebeln die erste braune Schale entfernen, halbieren evtl. vierteln. Den Knoblauch andrücken und ungeschält in den Topf.
    Wenn man das Glück hat frischen Knoblauch zu bekommen, waschen und die Knolle einfach quer halbieren. Ebenfalls in den Topf damit und kurz mit rösten.
  4. Jetzt mit dem ersten Liter kalten Wasser ablöschen und zum Kochen bringen. Eventuell entstehenden Schaum abschöpfen.
  5. Wenn die Brühe kocht, einen weiteren Liter kaltes Wasser nachschütten.
    Das wiederhole ich, bis ich knapp 5 Liter Gemüsebrühe habe (wie bereits gesagt, der Topf muss wirklich groß und hoch sein)
  6. Kräuterbündel und die angestoßenen Gewürzkörner in die Brühe, kurz aufkochen und dann leicht salzen. Das Salz sorgt dafür, dass ich das Hühnerfleisch nachher weiterverarbeiten kann.
  7. Abschmecken – ich habe jetzt eine geschmackvolle Gemüsebrühe.
  8. Das Huhn innen und außen gründlich waschen und ab damit in den Topf.
  9. Den Lauch der Länge nach aufschneiden, gründlich abspülen um den Sand zu entfernen und in dem Topf zum Huhn.
  10. Jetzt nicht mehr Kochen, die Brühe soll nur leicht simmern.
  11. Je nach Größe des Huhns dauert der Garvorgang 30 bis 45 Minuten,
    wenn die Haut aufplatzt und sich ein Flügel oder Bein gut ablösen lassen, ist der Vogel fertig.
    Das Huhn aus der Brühe nehmen und auf einer Platte abkühlen lassen
  12. Die Brühe wird jetzt durch ein Passiersieb in einen zweiten großen Topf geschöpft. Aus Faulheit lege ich das Sieb gleich mit einem Passiertuch aus.
    Ist alles im neuen Topf, drücke ich das Tuch leicht aus, um auch den letzten Rest der Flüssigkeit zu nutzen.

Die Brühe koche ich dann auf die Konsistenz ein, die ich erreichen möchte.
Einen Teil schöpfe ich für Suppe ab. Der Rest wird auf die Hälfte reduziert – das gibt dann sehr geschmackvollen Hühnerfond.

… und jetzt gibt es erstmal das ein Süppchen, eine gute Gelegenheit abzuschmecken und nachzuwürzen.

… und warum freu‘ ich mich dann, weil
ich Hühnersuppe mit Reis essen kann 😉

Die Brühe fülle ich am liebsten heiß in 0,5-Liter-Twist-off-Gläser ab.
Die stelle ich kurz auf den Kopf und lasse sie dann auskühlen.

Huehnerbruehe

Ah ja, das Huhn.
Die Haut mag ich so nicht, die wird am besten in noch warmem Zustand abgezogen und entsorgt. Wenn das Huhn dann noch handwarm ist, wird es entbeint und portionsweise eingefroren – Rezepte mit dem Fleisch folgen …

2 Kommentare Gib deinen ab

Schreib mir was, ich freue mich drüber...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..