Was lässt man sich in diesen Zeiten nicht alles einfallen.
Ich hatte mal wieder Glück! Ich wurde informiert per Mail!
Bei meinem Landmetzger, hier gibt es nichts anderes, konnte ich Beinscheiben vom Schwein ergattern. Normalerweise werden die mariniert verkauft, aber das mag ich nicht. Auch wenn es eine Bio-Metzgerei ist, so werden doch Gewürze und Geschmackstoffe verwendet, die mir nicht zusagen. Die Gewürze werden meist zuviel Öl auf dem Fleisch aufgetragen. Das ist unnötig, denn es war ein Landschwein und hatte genug Lebenszeit um ordentlich Fett anzusetzen.
Also habe ich vier von den Scheiben bestellt, die Scheiben hatten eine Stärke von 18 mm – das sind dann mal locker 1200 g mit Knochen – diskutiert, warum ich die Beinscheiben nicht mariniert will – und dann doch genau das bekommen, was ich wollte.
Vor die Haustür geliefert.
Gut grillen auf Balkonien ist hier unerwünscht.
Also lassen wir das, sonst bekomme ich wieder wochenlang böse Blicke von den alten Damen hier im Haus und grillen in der Küche an. Mit der gußeisernen Grillplatte geht das prima.
Beinscheibe vom Schwein mit gegrillten Kartoffelscheiben und Knoblauch-Tomate und Baby-Spinat

Ein ordentlicher Haushalt hat eine „heiße Platte“. Schweres Gusseisen, emailliert, unkaputtbar! Glaskermamik-Kochfelder sind aber gefährdet, die Platte ist sehr schwer. Also! Vorsicht ist die Mutter in der Porzellankiste.
Ein Lieblingsstück in meiner Küche.
Reicht gerade für ein bis zwei Personen. Single-Haushalt. Es ist, wie es ist, was soll’s!
Eine gute Alternative ist auch so ein aufklappbarer Elektro-Grill, da die Heizleistung nicht so hoch sein muss.
Vorbereitung
Die Beinscheibe wird mindestens eine Stunde vor dem Grillen trocken mit einer Gewürzmischung (Rub) eingerieben, die ich mir selbst zusammen stelle. Gibt es auch zu kaufen. Bei dem Preis jedoch versteht man, warum man Gewürzhändler Pfeffersäcke nennt.
Es ist ein Rub, den ich auch für Rind, Lamm, Hähnchen und Pute verwende.
Und es schmeckt nicht alles gleich, weil je nach Fleisch unterschiedliche Mengen verwendet werden oder eine Zutat dazu kommt. Am Ende der Dose schmeckt die Gewürzmischung meist ganz anders als beim frischen Ansatz 😎
Mein Rub besteht aus…
1/2 Tasse Paprikapulver (Rosenpaprika) | 120 g | |
1/4 Tasse Salz | 45 g | |
1/4 Tasse brauner Zucker | 45 g | |
2 TL Senfpulver | 10 g | |
1/4 Tasse Chilipulver (geröstet) | 60 g | |
1/4 Tasse Kreuzkümmel (Cumin) | 60 g | |
2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen | 10 g | |
1/4 Tasse Knoblauchpulver | 60 g | |
2 TL Cayennepfeffer | 10 g | |
Das ist auch ein Rezept, das in der BBQ-Gemeinde kursiert. Habe ich für mich etwas abgewandelt, hinsichtlich Zucker und Schärfe. | das sind dann stattliche Am besten in ein sauberes Honig- Glas mit Plastikdeckel füllen, kühl und trocken aufbewahren | 420 g |
Das ist so ungefähr die Mischung von Mike Mills -US-BBQ-Papst (s.u.)

Eigentlich geht man vom amerikanischen Maß „Cup“ aus. Habe ich aber nicht. So nehme ich mir eine Tee-Glas und markiere dort 3/4, 1/2, 1/4 und 1/8 .
Mit dem Maß Teelöffel und Esslöffel muß man ein wenig jonglieren, aber mal ehrlich so genau muß es ja auch nicht sein.
Im Internet gibt es jede Menge von Anbietern, für Messbecher in jeder Form.
Gut diese hier sind aus Plastik, aber man kann sehen, einfüllen nach der Skala und wer will (wie ich) wiegen.
Das entspricht in etwa dem Rezept von Mike Mills (s.u.). So ein Rub sollte in keiner Küche fehlen, er ist universell einsetzbar bei allen Fleischsorten. Insgesamt ergeben beide Gewürzmischungen eine gehörige Menge, die mit einem Mal nicht aufgebraucht ist. Es gibt von einer naturnahen Lebensmittelkette braune Gläser mit Drehverschluss, die sind prima zum Aufbewahren der Mischung. Honiggläser gehen auch.
Also Upcycling ist das Stichwort.
Jetzt geht es ans Grillen:
Die Zutaten und Zubereitung pro Person
- eine Beinscheibe vom Schwein oder Schaf ca. 200 g mit dem Rub kräftig einreiben.
Also nicht nur einfach bestreuen, sondern richtig einreiben (Rub)! - 3 mittelgroße Kartoffel vorwiegend festkochend, geschält und in 10 mm starke Scheiben geschnitten, mit Rapsöl bestreichen und mit Curcuma bestreuen
- eine Fleischtomate, den Stielansatz herausschneiden und quer halbieren, mit einer Prise Zucker und etwas Salz bestreuen
- als Grünfutter habe ich jungen Spinat zu bereitet. Etwas Speck angebräunt, etwas Butter dazu. Den Spinat zusammenfallen lassen, bis kaum noch Flüssigkeit vorhanden ist. Mit Sahne abbinden und mit frisch gehobeltem Parmesan bestreuen und kurz überbacken (Backofenfunktion-Grill der Microwelle reicht da aus).
… auf die Grillplatte und los!
- Vorheizen, testen, indem man einen Tropfen Wasser zum Hüpfen bringt!
- Zuerst sind die Kartoffeln dran.
Während die Grillplatte auf Temperatur kommt, werden die Kartoffeln nochmal mit dem Curcuma-Öl bestrichen und dann auf die heiße Platte gelegt, die zuvor ebenfalls ganz dünn mit Rapsöl bestrichen wurde.
Damit nichts anbrennt Hitze maximal auf 2/3 reduzieren!
Man kann zusehen wie die Kartoffelscheiben langsam glasig werden. Umdrehen! - Jetzt die Temperatur wieder voll aufdrehen und das Fleisch auflegen und beide Seiten drei Minuten Full-Power grillen.
Wichtig dabei, immer die Kartoffeln im Blick haben und diese immer mal wieder wenden. - Nach 6 Minuten Temperatur reduzieren.
Zwischendurch immer mal wieder etwas Öl auf die Karoffeln pinseln.
Das Fleisch auf einem Teller abgedeckt entspannen lassen. - Die Tomaten mit der Schnittseite auf die Stelle, wo das Fleisch lag, legen während die Grillplatte etwas abkühlt und die Kartoffeln fertig garen. Nach ein paar Minuten die Tomaten umdrehen, mit feingehacktem Knoblauch und einer italienischen Kräutermischung bestreuen.
- Auf der Platte etwas Platz schaffen und das Fleisch bei mittlerer Temperatur fertig grillen.
Dabei gilt Schwein, Pute und Huhn gar (medium well), Lamm rosa (medium rare), Rind (je nach Stück und Geschmack rare oder medium rare)

Anrichten und genießen. Durch das saftige Baby-Spinat-Gemüse und die gegrillte Tomate braucht ihr keine BBQ-Sauce oder Ketchup – aber auch hier gilt: wer will, der darf…
Noch ein bisschen was schlaues …
USA/Cup – Europa/Gramm Mehl, Zucker, Butter, Wasser, Milch
Ihr könnt euch für USA Koch- und Backrezepte grob an der Tabelle unten orientieren.
Für die meisten Fälle reicht das aus:
Mehl / Puderzucker | Butter / Zucker | Wasser / Milch | |
1/8 cup | — 15 Gramm | — 30 Gramm | — 30 Gramm / ml |
1/4 cup | — 30 Gramm | — 55 Gramm | — 60 Gramm / ml |
1/3 cup | — 40 Gramm | — 75 Gramm | — 80 Gramm / ml |
3/8 cup | — 45 Gramm | — 85 Gramm | — 90 Gramm / ml |
1/2 cup | — 60 Gramm | — 115 Gramm | — 120 Gramm / ml |
2/3 cup | — 75 Gramm | — 150 Gramm | — 160 Gramm / ml |
3/4 cup | — 85 Gramm | — 170 Gramm | — 180 Gramm / ml |
1 cup | —120 Gramm | — 225 Gramm | — 240 Gramm / ml |
https://www.usa-kulinarisch.de/informationen/umrechnen-cup-tabellen-fur-produkte/
Wenn man mal ein US-Rezept in die Hände bekommt, kann diese Tabelle und die weiterführenden Links hilfreich sein. Meine Tochter und mein Schwiegersohn haben von ihrer Amerika-Rundreise ein wundervolles Kochbuch mitgebracht in dem ich nicht nur blättere, sondern auch schon das ein oder andere Gericht gekocht habe. „A Cowboy in the Kitchen“ siehe Sourdough-Pancakes – ein besonderes Frühstück
Magic Dust Rub nach Mike Mills:

Mike Mills am Grill
- 8 EL Paprika süß
- 4 EL Salzflocken
- 4 EL Puderzucker
- 4 EL Chilipulver
- 4 EL Kreuzkümmel
- 4 EL granulierter Knoblauch
- 2 TL Senfpulver
- 2 TL schwarzer grober Pfeffer
- 2 TL Cayennepfeffer
Das Bild von den Cup-Meßbechern und das Bild von Mike Mills habe ich aus dem Internet.
Autoren konnte ich nicht finden.
Schade – mein Danke sei Ihnen gewiß.