Jetzt ist die Zeit, wo man überall Melonen in den tollsten Variationen erwerben kann. Das tolle daran, die sind jetzt wirklich auch reif und nicht „gereift“!
Saftig, süß, erfrischend bereichern sie unsere sommerliche Früchte-Vielfalt! Es gibt sie in allen möglichen Größen, Farben und Formen.
Fangen wir mit der Wassermelone an. Es gibt sie in den Größen SL Babymelone bis zu XXXL, das reicht dann schon für eine ordentliche Party, Reif ist sie saftig süß, aber nicht wässrig. Was wiederum beweist: Früchte und Gemüse kauft man in der Jahreszeit in der sie reifend nicht im Winter – Melonen, Erdbeeren jegliches Sommerobst schon gar nicht.
Also die Wassermelone
und wer kommt jetzt erst mal zu Wort – natürlich unser geliebtes Wikipedia:
Die Wassermelone ist eine aus Afrika stammende Nutzpflanze, die heute weltweit in warmen Regionen angebaut wird. Die Wildform wird auch Tsamma-Melone genannt. Andere Bezeichnungen sind: Angurie, Arbuse, Pasteke und Zitrullengurke. Wikipedia
Mal sehen, was ich dazu an Rezepten zu geben habe.
Also fangen wir mit der großen Grillparty an.

Antipasti mit Pasteke
Zutaten für 8 bis 10 Personen:
- eine Wassermelone mit mindestens 4 kg – ideal ist eine von der länglichen Sorte
- 150 g eingelegter Feta (vom Türken oder Griechen, nicht den mit Kuhmilch)
- 200 g Parmaschinken
- ein Bund frischen Basilikum
- entsteinte schwarze Oliven – keine geschwärzten, sondern die reifen Kalamate Oliven – bekommt man auch beim Türken oder Griechen
- Balsamico Creme (Crema di Balsamico)
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
… so wird’s gemacht:
- an der dicksten Stelle fünf, zwei zentimeterdicke gleichmäßige Scheiben schneiden
- auf flache Teller legen.
- Wie eine Pizza zuerst mit dem Parmaschinken belegen, dann den Schafskäse in Würfel schneiden und darüber bröckeln
- die Oliven in Ringe schneiden und mit den Basilikumblättchen verteilen
- mit Crema di Balsamico garnieren und mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen
- wie einen Kuchen oder eine Pizza in acht Teile schneiden
Als Apero vor dem Grillen reichen!

Als Beispiel habe ich das für die Fotos als zwei Personen-Variante gemacht.
Baby-Melone sei Dank!
Wie dem auch sei, es bleibt reichlich Melone übrig – auch bei der Baby-Melone.
Und das machen wir jetzt daraus!
Wassermelonen-Smoothie, nicht nur für Kinder
Aus der einen Kappe machen wir einen leckeren Smoothie.
Dazu brauchen wir noch eine Banane und einen säuerlichen Apfel.
- Die Melone von der Schale befreien, würfeln und alle Kerne entfernen.
Kurz in den Froster geben - Derweil die Banane schälen. Ebenso den Apfel. Kleinschneiden.
- Mit ein paar Eiswürfel wird daraus im Mixer ein cremiger Smoothie.
Ist er nicht süß genug, mit etwas Honig nachwürzen.
Melonen-Smoothie Melone – Banane – Apfel Herrlich erfrischend
Schnell gemacht, lecker, sommerlich frisch!
Diese Variante gibt es erst ab 18!
- etwa 400 g Melone ohne Schale und Kerne
- den Saft einer halben Bio-Zitrone
- ein paar Eiswürfel
- Alles zusammen kräftig durchmixen.
- In Gläser zu 2/3 füllen, ein oder zwei Eiswürfel dazu und mit Prosecco auffüllen.
Mit der Schale der Bio-Zitrone und Minze garnieren.
Na dann, Prost! Auf die Party!
Oder wie wäre es mit einer süßen Melonensuppe als Nachtisch mit einer Kugel Zitronensorbet. Hier rechnen wir mal für zwei Personen
Eiskalte Melonensuppe
- 200 g Melone ohne Schale und Kerne
- Saft und Schale einer Bio-Zitrone
- ein Löffel Honig
- etwas Minze und die Schale der Zitrone zur Deko
So geht’s:
- die Melone in gleichmäßige Stücke schneiden mit dem Honig und dem Saft der Zitrone sowie einem Teil der Zitronenschale im Mixer pürieren.
Es sollte ein cremige Masse entstehen. - sofort im Kühlschrank kaltstellen.
- In gekühlten Schälchen mit einem Minzblättchen und etwas Zitronenabrieb garnieren.
Mit einer Kugel Zitronensorbet servieren.
(Rezept für das Zitronensorbet folgt.)
Klassisches Melonen-Sorbet
Machbar mit oder ohne Eismaschine ist das eine schöne Erfrischung für zwischendurch bei einem reichhaltigen Menu. In Frankreich heißt das übergossen mit einem klaren Obstschnaps ein „Trou pasteke“🤣 (tolle Erfindung! Die gesamte Normandie wird mir Einreiseverbot erteilen 😞). Denn eigentlich ist das „Trou normand“ ein Apfelsorbet mit Calvados! (Rezept zum Apfelsorbet folgt.) Aber zu meiner Entschuldigung in jeder Region Frankreichs wird ein spezielles „Trou“ serviert, so im Elsaß ein Sorbet aus Gewürztraminer-Weintrauben mit einem Marc de Gewurtz.
Lecker schmeckt dieses Sorbet auch mit etwas Prosecco übergossen.
… also wir brauchen:
- 1000 g Wassermelone (gewogen ohne Schale und Kerne)
- eine Bio-Zitrone
- 80 g Zucker
- 250 ml Wasser
… und so wird’s gemacht:
- Melone von Schale und Kernen befreien und 1000 g abwiegen, in Stücke schneiden.
- Zucker mit dem Wasser aufkochen, der Zucker muss sich ganz auflösen. Den Zitronensaft dazugeben und nochmal kurz aufkochen. Abkühlen lassen.
- Die Melonenstücke pürieren. Die Zuckerlösung dazu geben und gut vermischen.
- Jetzt 30 Minuten in die Eismaschine.
- Ohne Eismaschine.
Die Masse in eine flache Edelstahlschüssel geben und in den ersten 3 bis 4 Stunden alle halbe Stunde mit einer Gabel durchrühren. So bleibt das Sorbet schön locker. - Vor dem Servieren etwa für 15 Minuten aus dem Eisfach nehmen.
… oder einfach in handliche mundgerechte Stücke schneiden, reinbeissen und geniessen!