Ein feines Süppchen aus Karotten, gewürzt mit Ingwer und einem Knoblauch-Kräuter-Joghurt-Topping:
Karotten-Süppchen
mit Joghurt-Topping für ein kleines Abendbrot
Das läßt sich sehr gut vorbereiten, sodaß am Abend nur noch das Feintuning vorzunehmen ist.
Zutaten für 4 Personen
Zeit: 45 Min.
Schwierigkeitsgrad: einfach
Kosten: günstig
- 1 Bund frische Karotten (ca. 800 g)
- 1 mittelgroße Zwiebel oder 3 Schalotten (ist Geschmacksache)
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1 EL Butter
- 100 ml Milch (evtl. Kokosmilch – aber das muss man mögen)
- 1 TL frisch geriebenen Ingwer
- 250 g Biojoghurt (mindestens 3,5% Fett)
Gewürze
- Salz
- 1 TL Zucker
- Pfeffer aus der Mühle
- Frische Petersilie oder (wer es mag Korriander)
Werkzeug
- Sparschäler
- Ingwer- oder 4Kant-Reibe
- scharfes Messer
- Topf ca. 3 Liter und natürlich
- einen Kochlöffel und
- einen Löffel zum Probieren (man nennt es auch Abschmecken).




Zubereitung
– die Suppe:
- Karotten waschen und schälen, in Scheiben schneiden
- Zwiebeln schälen und grob schneiden
- Knoblauch schälen und eine Hälfte grob schneiden, die andere Hälfte sehr fein schneiden, wenn es sein muss durch die Knoblauchpresse jagen.
- in einem mittleren Topf die Butter schmelzen
- Karotten 5 Minuten andünsten
- Zwiebeln und den grobgeschnittenen Knoblauch dazugeben. Den durchgepressten Knoblauch aufheben.
- Dünsten bis die Zwiebeln glasig sind
- die Gemüsebrühe dazugeben und ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen.
- probieren, ob die Karotten weich sind. Dann mit dem Pürierstab sehr fein pürieren.
- die Milch dazugeben
- mit Salz, Zucker, dem geriebenen Ingwer und Pfeffer abschmecken
– das Joghurt-Topping
kann man machen, während die Suppe köchelt.
- Petersilie oder Koriander sehr fein hacken
- in den Joghurt einrühren
- den durchgepressten Knoblauch dazu
- mit Salz, Pfeffer und evtl. einer Prise Zucker abschmecken.
Anrichten
- Die Suppe mit dem Stabmixer aufschäumen.
In eine vorgewärmte Suppentasse geben - Einen Suppenlöffel von dem Topping obendrauf.
- Mit einem Bratwurstspießchen, Grissini oder etwas Salat servieren.
- Bei den Beilagen ist alles erlaubt, was euch dazu schmeckt.
Man kann während dem Aufwärmen und fertigstellen leckere Kleinigkeiten dazu richten, aber das bleibt eurer Fantasie überlassen. Im Foto seht ihr was ich gerne mag, z.B. Bratwurstspiesschen.
Hat dies auf Opas Kitchen rebloggt und kommentierte:
Schwarzer Knoblauch – das muss ich ausprobieren
LikeLike