Farbwelten – die Erste!


Grau – Farbe oder nicht?

Ist Euch schon mal aufgefallen, dass Grau sehr oft in unserer Umwelt vorkommt?
Oftmals sogar als die dominierende Farbe. Aber ist Grau überhaupt eine Farbe?

Aber zuerst ein wenig Theorie.

Es gibt die Pigmentfarben – CMYK

Idealisierte Darstellung der subtraktiven Farbmischung
CMYK

Das ist das subtraktive Farb-Spektrum.
Subtraktiv, heißt wegnehmen.
Buch-, Offset- und Tiefdruck sind hier das Anwendungsgebiet. Das nennt sich Vierfarbdruck.
Cyan, Magenta, Yellow, Key (Schwarz) überdecken die Farbe einer Oberfläche, etwa das leuchtende Weiß von Papier.
Nehmen also das Licht weg.

Die Farben der meisten Druckverfahren sind lasierend. Jede Farbe ist eine eigene Druckform. Dort wo sich die Rasterpunkte von CMY überschneiden, entstehen die dunkleren Mischfarben Rot, Grün und Blau. Alle drei Farben zu 100% ergibt ein, sagen wir mal, farbiges Schwarz. Im Druck kommt als letzte Farbe Key (echtes Schwarz) dazu.
Dadurch entsteht der Eindruck von Tiefe und Schärfe eines in kleine Punkte zerlegten Bildes.
Weiß kommt nur als Träger oder Untergrund vor. 
Jede pigmentierte Farbe, die eine Oberfläche bedeckt nutzt dieses Farbsystem.

Siebdruck und künstlerische Maltechniken verwenden zumeist deckende Farben.
Ähnliche Wirkung, andere Technik, denn hier werden die Farben im Topf oder auf der Palette gemischt. Das haben wir bereits im Kindergarten mit Fingerfarben und dem Malkasten kennengelernt und geübt.


…und es gibt die Lichtfarben – RGB

Additive Farbmischung
RGB

Das ist das additive Farben-Spektrum.
Addieren, zusammenzählen!
Jede Farbe in diesem Spektrum besteht aus unterschiedlichen Licht-Anteilen von Rot, Grün, Blau. An den Überschneidungen der Lichtpunkte sieht man die helleren Mischfarben Gelb, Magenta, Cyan. Heller, weil mehr Licht das Auge erreicht.
Weiß ist dann die Summe aller Lichtfarben zu gleichen Anteilen.

Und Schwarz?

Nun, selbst bei vollkommener Dunkelheit gibt es kein ‚echtes‘ Schwarz.
Es bleibt immer ein sehr, sehr dunkles Grau. Wer schon mal in einer tiefen Höhle ohne irgend eine Lichtquelle war, kann das nachvollziehen.
Irgendwann erscheint die Umgebung nicht mehr Schwarz.

Digitale Kameras, Bildschirme und Projektoren nutzen RGB. Schwarz wird durch die Bildschirm-Maske vorgetäuscht.

Da ich vorhabe in diesem Portfolio auch auf die anderen sichtbaren Farben einzugehen, ist das das vorläufige Ende der Theorie. 

Womit ich dann wieder beim Grau bin…

… denn Grau ist alle Theorie!

Es folgen jetzt Bildbeispiele für Grau – in oder als Farbe?

Was für eine Stimmung erzeugt Grau? A Hundred Shades of Gray!

Wanderung im Watt vor Spiekeroog im Hintergrund die riesigen Windanlagen. Bedrohlich? Angriff der GroWiane!
Flugzeug im Anflug auf Zürich. Technisch, steril?
Abendstimmung auf Spiekeroog. Geheimnisvoll, zauberhaft?
Brückenpfeiler Langenbrand B462. Bedrückend? Das könnte auch der Eingang zu einer Zelle sein
Orchestergraben im Richard-Wagner-Festspielhaus. Enge?

… Grau plus Akzentfarbe! Symbiose oder Krieg?

Miniatur-Schnecke, so ist Leben gefährlich. Orange auf grauem Asphalt.
Marathonläufer in Bayreuth. Bunte Schuhe fliegen über den grauen sandigen Weg.
Im Grau des Granits versteckt sich eine blaue Blume – fast kontrastlos
Rotes Auto vor grauer Hafenstadt in der Normandie – ein Akzent! Zufallsbild, Schnappschuss!
Einsamer Hydrant – Rot vor grauer Sandsteinmauer, nicht zu übersehen. Den habe ich extra zum Shooting bestellt!
Parade der bunten Miniatur-Blech-Autos auf dem grauen Granitsockel.

Was assoziiert die Farbe Grau?

Grau ist die umbunte Farbe par excellence!
Sie steht einerseits für Ruhe, Würde, Neutralität und Technik, andererseits kann sie undefiniert, geheimnisvoll, streng, steril und bedrohlich wirken.

Farbe von Grau umgeben leuchtet.
Kann aber auch untergehen, das zeigt sich deutlich an dem Bild mit der blauen Glockenblume vor dem grauen Granit. Und Grau kann ganz schön farbig sein wie das Bild mit den Blechautos zeigt.

Was fällt mir sonst noch zu Grau ein?
Grau ist alle Theorie – hatten wir schon!
Graue Eminenz – das stammt aus dem Frankreich der Sonnenkönige (éminence grise). Der Berater von Kardinal Richelieu trug eine ‚graue‘ Kutte. Steht für den Macher im Hintergrund, den Strippenzieher
Graue Haare wachsen von ganz alleine. Synonym für Trauer und Sorgen.
Grauer Alltag steht für Langeweile, Einsamkeit.

Es ist wirklich schwierig einen positiven Bezug zu Grau zu finden.

Arme Farbe, armes Grau! Oder etwa nicht!

Schreib mir was, ich freue mich drüber...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..